Back To Top
Unser Vereinshaus ist die ideale Location für eure Feier! Es bietet Platz für bis zu 80 Personen.
e-mail: kgvhansa@web.de
Wenn man größere Mengen an Kräutern ernten möchte, zum Beispiel für die Verarbeitung zum Pesto, zum Einfrieren, zur Herstellung von Kräuterölen- und -essig oder für die Zubereitung eines vitaminreichen Kräutertees, sollten man die Kräuter morgens ernten, weil der Gehalt an ätherischen Aromastoffen dann am höchsten ist.
Petersilie, Dill oder auch Schnittlauch unter kaltem Wasser kurz abbrausen. Dann schütteln, die Kräuter trocken und anschließend mit einem Messer klein schneiden. Darauf achten, dass die Kräuter nicht zerdrückt oder quetschen werden. Sonst schenken die Kräuter ihr Aroma dem Schneidebrett und nicht den Speisen.
Rosmarinzweige gibt man im Ganzen mit in den Topf, damit sie beim Kochen ihr Aroma abgeben können.
Will man die Kräuter länger haltbar machen? Dann trocknet man die Kräuter nur einfach. Die Kräuter zu Bündeln zusammen binden und danach für 3 bis 4 Tage kopfüber an einem trockenen Ort aufhängen. Danach die zerkleinerten Kräuter in einem luftdichten Behälter aufbewahren.
Folgende Kräuter eignen sich besonders gut zum Trocknen: Lavendel, Majoran, Minze.
Liebstöckel oder Kresse verlieren nach dem Trocknen sehr schnell ihr Aroma. Sie eignen sich aber sehr gut zum Einfrieren. Auch Schnittlauch, Petersilie und Minze kann man einfach im Gefrierbeuteln gebrauchsfertig einfrieren. Besonders praktisch ist es, wenn man gleich fertige Kräutermischungen für Salate einfriert.
Kräuteröl kann man ganz schnell selber machen: Getrockneten Kräuterzweige (z.B. Rosmarin und Thymian) in eine Glasflasche stecken. Geschälte und halbierte Knoblauchzehen und evtl. eine Chilischote hinzu geben und die Flasche nun mit hochwertigem Öl auffüllen. Dafür eignen sich z.B. geschmacksneutrale Öle wie Distelöl, Rapsöl und Sonnenblumenöl. Olivenöl ist grundsätzlich auch geeignet, hat aber einen charakteristischen Eigengeschmack. Das Aroma der Kräuter ist hier weniger stark zu schmecken. Lagern sollte man die Flasche für 2 bis 3 Wochen kühl und dunkel, danach das Öl dann durch ein feines Sieb und anschließend ohne die Kräuter in eine möglichst dunkle Glasflasche umfüllen.
Die Herstellung von Kräuteressig funktioniert ebenso einfach. Die gewünschten Kräuter und evtl. ein paar Knoblauchzehen mit Essig oder hellem Balsamico in eine Glasflasche füllen und für ca. 2 bis 4 Wochen kühl und dunkel lagern. Danach seiht man den Kräuteressig ab und füllt ihn in eine dekorati